ie meisten Läuferinnen und Läufer haben eine besondere Beziehung zu Ihren Laufschuhen. Wer im Freien läuft, mutet seinen Laufschuhen so einiges zu – Schlamm, Kies, Pfützen, feuchtes Laub etc. Aus diesen Gründen sollten die Laufschuhe richtig gepflegt, gereinigt und getrocknet werden.
Denn nur die richtige und angemessene Pflege von Laufschuhen erhält dessen weitreichende Anforderungen, die sich so positiv auf die Läufer auswirken können. Ziel ist es, die Haltbarkeit der Schuhe bei voller Funktionalität zu gewährleisten und die Hygiene bzw. die Sauberkeit zu erhalten.
Die wichtigste Aufgabe der Pflege von Laufschuhen sollte aber der Erhalt der Hygiene und der Sauberkeit und somit der Schutz vor Erregern und Pilzen sein. Diese können nicht nur starken Geruch in den Schuhen verursachen, sondern auch der Grund für Fussinfektionen (z.B. Fusspilz) sein.
Trocknen nach dem Lauf
Wer bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit draussen läuft, kennt das Problem nasser Schuhe. Ebenfalls betroffen sind Läufer, die stark schwitzen, oder aber gerne ohne Laufsocken, beispielsweise im Sommer, joggen.
Nach dem Laufen sollten Sie ihre Schuhe zunächst in einem gut belüfteten Raum trocknen. Dabei sollten die Laufschuhe aber keiner zu grossen Wärme/Hitze ausgesetzt werden. Weder der Platz vor dem Ofen noch direkt auf der Heizung sind zur Trocknung geeignet, da die hohe Hitze nachhaltig dem Schuhmaterial schaden würde. Gleiches gilt auch für direktes Trocknen in der Sonne oder der Aufbewahrung im Kofferraum eines Autos im Hochsommer. Um die Nässe besser aus dem Sportschuhe zu bekommen, sollten Sie diese mit Zeitungspapier ausstopfen und je nach Feuchtigkeit/Nässegrad der Laufschuhe, diesen mindestens einen Tag Pause gönnen.
Ein weiterer Tipp ist, eine saubere Socke mit nicht klumpendem Katzenstreu auszustopfen. Das Streu zieht die Feuchtigkeit aus dem Schuh und vermindert damit auch unangenehme Gerüche.
Richtig reinigen und waschen
Joggingschuhe sind Gebrauchsgegenstände und der Witterung in besonderer Weise ausgesetzt. Hierbei führen Nässe, Matsch und Schnee zu starker Verschmutzung und Feuchtigkeit der Schuhe. Die erdigen Rückstände, die sich beispielsweise im Obermaterial absetzen können, sind häufig der Grund einer kürzeren Lebensdauer bei Laufschuhen. Der Oberflächenschmutz sollte daher immer vor dem Trocknungsprozess, also bei noch feuchten Schuhen, entfernt werden. Die Art der Schmutzentfernung hängt vom Grad der Verschmutzung ab. Denn durch permanente Verschmutzung können Risse und Ausfransungen entstehen. Wer seine Laufschuhe erhalten möchte, sollte die Aussensohle und das Obermaterial selbst bei leichter Verschmutzung reinigen.
1. Leichte Verschmutzung
Bei leichter Verschmutzung reicht meist ein feuchtes Tuch, bevor man zu Bürste, Schwamm und Wasser greift. Der etwas leichtere Schmutz kann mit einer Bürste im trockenen Zustand entfernt werden. Etwas härterer Schmutz kann mit warmen Wasser und einem Schwamm, bzw. einer Bürste entfernt werden. Es sollte immer darauf geachtet werden, auf Reinigungsmittel und Chemikalien zu verzichten. Diese können das Material angreifen und den Alterungsprozess beschleunige.
2. Starke Verschmutzung
Während bei leichter Verschmutzung hauptsächlich trocken oder mit einem feuchten Tuch gereinigt wird, sollte bei starker Verschmutzung mehr lauwarmes Wasser und eine Bürste zum Einsatz kommen. Danach sollte man den Schuh mit einem Tuch abreiben. Auch hier sollte auf Chemikalien oder andere Reinigungsmittel bewusst verzichtet werden, da diese das Material nur zusätzlich schädigen und den Alterungsprozess eines Laufschuhs nur noch beschleunigen.
Bei der Trocknung ist darauf zu achten, dass die Einlagen sich nicht verbiegen oder Wellen schlagen. Je nach der Feuchtigkeit und der Nässe kann es zwei bis vier Tage dauern, bis die Schuhe komplett trocken sind. Versuchen Sie nicht durch direkte Hitze diesen Prozess zu beschleunigen oder noch nicht trockene Laufschuhe wieder in Einsatz zunehmen.
Waschmaschine
Auch wenn es sich nach der bequemsten Reinigungslösung anhört, sollten Laufschuhe nicht in der Waschmaschine gewaschen werden. Der Gebrauch von Reinigungs-, bzw. Waschmitteln kann das Schuhmaterial, vor allem das Obermaterial und die Zwischensohle, angreifen und deren Funktion und Haltbarkeit beeinträchtigen. Zusätzlich können zu hohe Waschtemperaturen den Heisskleber, welcher Zwischensohle, Aussensohle und Schaft zusammenhält, wieder verflüssigen und auslaufen lassen. Es empfiehlt sich auch nicht das Waschen bei geringen Temperaturen und ohne Schleudern.
Nicht ohne Grund verfällt die Garantie für Laufschuhe nach dem Waschen in der Waschmaschine.
Reinigungsmittel für Schuhe
Wie bereits mehrfach angesprochen sollte bei der Reinigung weitestgehend auf Chemikalien oder Reinigungsmittel verzichtet werden. In guten Sportgeschäften erhalten Sie ausserdem Schuhdeos, die antibakteriell wirken und damit auch den unangenehmen Geruch beseitigen. Weitere Reinigungsmittel sind in der Regel nicht nötig.
Laufschuhpflege-Tipps
- Laufschuhe in einem gut belüftetem Zimmer trockenen und mit Zeitungspapier ausstopfen
- Die Laufschuhe immer Handreinigen und nicht in der Waschmaschine
- Auch bei der Handreinigung sollten Chemikalien und Reinigungsmittel verzichtet werden
- Keine unmittelbare Einwirkung von Hitze oder Sonne
- Zwischen der Nutzung der Schuhe eine ausreichend lange Pause einplanen bzw. sollten Sie sich ein zweites Paar Laufschuhe zulegen, damit sind Sie auch flexibler hinsichtlicher ihren Planungen
- Zur antibakteriellen Reinigung sollte Sie in regelmässigen Zeitabständen (je nach Nutzung der Schuhe und Gebrauchsspuren) ein Schuhdeo benutzen
Quellen: Runner’s World, Lauftipps, Joggen.net