aufen ist Effizienz pur. Bei keiner anderen Sportart ist der Wirkungsgrad im Vergleich zum Aufwand derart hoch. Schuhe schnüren und loslaufen.
Ob der Banker an der Wall Street, das Schulmädchen in Afrika, der Bäcker im Bündner Bergdorf oder die Mutter mit drei Kindern.
Laufen können alle, die gesund sind. Unabhängig von Herkunft, Beruf oder Konfession. Laufen ist weder männlich noch weiblich, sondern schlicht und einfach die Urform menschlicher Bewegung, die uns heute zum Glück wieder so viel Spass macht.
Kein Sport kann es mit der Schlichtheit des Laufens aufnehmen, und kaum eine andere Sportart lässt uns die Natur und Umgebung so unmittelbar erleben. Gelaufen werden kann überall und bei jedem Wetter.
«Laufen in einer Kapsel verpackt wäre ein unerschwingliches Medikament!»
Sie verbessern mit Laufen Ihre allgemeine Leistungsfähigkeit, schlafen tiefer und können Ihr Gewicht kontrollieren. Kurzum: Sie sind fit. Die Hälfte aller Menschen in Zivilisationsländern stirbt nicht an zuviel Bewegung, sondern leidet und stirbt an Problemen, die auf Bewegungsmangel zurückzuführen sind. Deshalb ist es fast müssig, ob all der genannten Vorteile des Laufsportes darüber zu diskutieren, ob man sich ab und zu auch den Fuss verdrehen könnte.
Vorteile des Laufens
Regelmässiges, 2-5 maliges Lauftraining pro Woche bringt erwiesenermassen eine menge Vorteile. Viele, auf mangelnde Bewegung begründete zivilisatorische Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt, Diabetes oder Übergewicht lassen sich durch ein Lauftraining sowohl präventiv als auch therapeutisch günstig beeinflussen.
- Verbessert die Ausdauer und die allgemeine Leistungsfähigkeit
- Kräftigt den Herzmuskel und das Herz-Kreislauf-System
- Stärkt das Immunsystem und schützt vor Infekten
- Vergrössert die Sauerstoffspeicher und ökonomisiert die Atmung
- Kurbelt die Fettverbrennung an und vereinfacht die Gewichtskontrolle
- Verbessert die Durchblutung der Muskulatur und einzelner Organe
- Vergössert das Blutvolumen und verdünnt das Blut
- Verändert das Fett- und Zuckerstoffwechsel positiv
- Steigert das Wohlbefinden und wirkt positiv auf die Seelenlage
- Baut Stress ab und führt zu unvergesslichen Naturerlebnissen
Mögliche Gefahren des Laufens
Jede Medaille, so auch das Laufen, hat eine Rückseite. Der Knackpunkt im Laufsport ist die Belastung auf den Bewegungsapparat (Sehnen, Bänder, Muskeln und Gelenke). Daher gilt es, mit begleitenden Massnahmen das Risiko von Verletzungen und Überlastungen möglichst tief zu halten.
Das gilt es zu beachten:
- Ein übermotivierter Trainingsstart bei Einsteigern oder eine zu rasche Umfangssteigerung kann zu einer Überbelastung wie Sehnenentzündung oder Gelenkbeschwerden führen
- Sehr hartes und zu häufiges Lauftraining mit ungenügender Regeneration führt zu einer Schwächung des Immunsystems
- Einseitige, sehr intensive Belastung, kombiniert mit übertriebenem Ehrgeiz (Wettkampfsituation, Training bei Grippe), erhöhen während der Belastung das Risiko von Herzbeschwerden
Je vielseitiger ein Lauftraining durchgeführt wird, umso kleiner ist das Risiko, eine Verletzung einzufangen.