ausmittel gegen Erkältungen können helfen, ehe ein Arzt aufgesucht werden muss. Die Helferlein aus Grossmutters Zeiten sind zu Recht wieder im Kommen.
Kalter Wind, Schneematsch oder eisiger Regen kühlen den Körper aus und lassen so manchen zum Stubenhocker werden. Doch genau das ist falsch, wenn man sich vor Erkältungen schützen will. Raus an die frische Luft, heisst die Devise. Denn trockene Heizungsluft schadet den Schleimhäuten und ohne gesunde Kältereize stellt sich der Organismus nicht auf die besondere Belastung durch den drohenden Winter ein.
Auch wer zu Winterdepression neigt, sollte das wenige Tageslicht unbedingt nutzen, um der trüben Stimmung entgegen zu wirken.
Hausmittel oder Medikamente
Heilmittel oder Hausmittel können den Arzt nicht ersetzen. Wer zum Beispiel an Herz- oder Kreislaufkrankheiten leidet und zusätzlich zu synthetischen Medikamenten ein Pflanzentherapeutikum einnehmen will, sollte vorher unbedingt mit seinem Hausarzt sprechen. Denn selbst ein Tee kann Nebenwirkungen haben und andere Medikamente beeinflussen. Grundsätzlich gilt: Auch bei harmlosen Beschwerden oder Erkältungen sollte man zum Arzt gehen, wenn es mit Salbei und Co. nach zwei bis drei Tagen nicht besser wird.
Husten
Selbstgemachter Hustensirup
Von den folgenden selbstgemachten Hustensäfte sollte man drei Esslöffel am Tag zu sich nehmen. Die fertigen Sirups müssen alle im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bitte nur eine Variante auswählen!
Mit Zitrone
Mehrere Zitronen schälen, in Scheiben schneiden, dick mit Zucker bestreuen und zwölf Stunden stehen lassen.Mit Zwiebeln
Je 100 Gramm gehackte Zwiebel und Kandiszucker kochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann den Saft abseihen und fertig ist der Hustensirup.Schwarzen Rettich
Den Rettich halbieren und aushöhlen. Beide Hälften mit Honig füllen und zwölf Stunden ziehen lassen.Schnupfen
Heisse Hühnersuppe
Hühnersuppe wirkt desinfizierend und hilft gegen Schnupfen. Der Inhalt einer Hühnersuppe wirkt antibakteriell und hemmt dadurch Infekte der oberen Atemwege. Am besten selber kochen!
Tipp: Wenn Ihr Schnupfen oder Husten länger als eine Woche dauert, sollten Sie den Arzt aufsuchen.
Nach oben
Nasenspülungen mit Kochsalzlösung
Salzwasser erfüllt den gleichen Zweck wie Nasenspray, von dem oft vor Abhängigkeit gewarnt wird: es desinfiziert und löst den Schleim.
Für die Kochsalzlösung eine Messerspitze Salz in 0,2 Liter warmem Wasser vermischen. Das fertige Salzwasser in die hohle Hand giessen und nacheinander durch die Nasenlöcher einziehen.Übrigens: Jeder Mensch durchläuft in seinem Leben etwa 200 Erkältungen.
Husten und Schnupfen
Inhalation mit Salz oder ätherischen Ölen
Zur Bekämpfung der verstopften Nase ist am besten Salz oder Kamille geeignet. Dafür zwei Liter Wasser zum Kochen bringen und drei Esslöffel Salz oder eine Hand voll Kamillenblüten dazugeben. Das ganze zusammen in eine Schüssel geben, Kopf darüber halten und diesen mit einem grossen Handtuch abdecken. Dann zehn Minuten tief ein und wieder ausatmen.
Kräuterzusätze wie Thymian, Eukalyptus, Pfefferminz hingegen helfen gut bei einem Husten, der viel Auswurf produziert, da sie den Schleim gut verflüssigen.
Übrigens: Wenn die Nase läuft, juckt oder brennt sind das Symptome eines Schnupfens. Niesen und «Fliessschnupfen» sind eine Abwehrreaktion des Körpers, die die Erreger aus dem Körper verbannen sollen. Bei Zunahme der Infektion schwellen die Schleimhäute zu und so fällt es immer schwerer, durch die Nase zu atmen.
Husten und Schleim
Zwiebeln und Kräutertee
Reizhusten
Teemischung aus 25 Gramm Eibischwurzel, mit 20 Gramm Isländisch Moos, je 20 Gramm Anis- und Fenchelfrüchten, 15 Gramm Lindenblüten. Sechs Teelöffel der Kräutermixtur mit drei Tassen kochendem Wasser übergiessen und zehn Minuten ziehen lassen. Drei Tassen pro Tag mit etwas Honig trinken.
Tiefsitzender Schleim
Huflattich, Wollblume und Süssholz mischen, mit kochendem Wasser aufgiessen und zehn Minuten ziehen lassen. Drei Tassen pro Tag trinken.Zwiebeltee
Auch Zwiebeln wirken schleimlösend, das sie schwefelhaltige Senföle enthalten, die desinfizierend wirken.
Dafür eine Zwiebel in Scheiben schneiden und fünf Minuten mit einem halben Liter Wasser kochen. Dann mit einem Sieb den Sud abgiessen. Unbedingt heiss trinken!Übrigens: Husten ist ein Reflex der Körpers, durch den Fremdkörper oder Schleim aus den Atemwegen katapultiert wird.
Husten und Heiserkeit
Kartoffel- und Quarkwickel
Kartoffelwickel
Kartoffeln sind Wärmespeicher und geben diese nur ganz langsam ab. Für die Wickel Pellkartoffeln kochen, zerdrücken und in eine Mullbinde geben. Dann mit einem Handtuch umwickeln, auf die Brust legen und eine Stunde einwirken lassen.
Quarkwickel
Quark wirkt abschwellend und lindert die Schmerzen. Für die Wickel etwa einen Zentimeter dick Quark auf eine Mullbinde streichen , bei Husten um Brust und Rücken , bei Heiserkeit um den Hals wickeln.Dann einen Schal darum wickeln und das ganze die Nacht über einwirken lassen.Übrigens: Wenn der Hals sich entzündet, das heisst die Rachenschleimhaut trocken, rot, gereizt und geschwollen ist, kommt es zur Heiserkeit.
Gliederschmerzen
Erkältungs- und Fussbäder
Erkältungsbad
Baden mit einem Zusatz von Menthol-, Eukalyptus-, Thymian- oder Fichtennadelöl fördert die Durchblutung und lindert Gliederschmerzen. Ausserdem lösen die ätherischen Öle Sekrete aus Nase und Bronchien. Die Badetemperatur sollte bei 38 °C liegen.
Fussbad
Schüssel mit warmem Wasser füllen und fünf Tropfen Fichtennadelöl dazugeben. Füsse rein und so viel heiss Wasser dazugeben bis eine Temperatur etwa 41 °C erreicht ist. Danach warme Socken anziehen und ins Bett gehen.Übrigens: Nasennebenhöhlen sind Hohlräume hinter, neben und über der Nase. Diese entzünden sich oft durch oder während eines Schnupfens. Die Folge: Druckgefühl in den Backenknochen und über den Augen oder durch leichte Kopfschmerzen bemerkbar.
Halsschmerzen
Gurgeln
Gegen Entzündungen von Hals und Mandeln helfen ätherischen Öle in Salbei- und Kamillentee. Am besten Salbeiblätter oder Kamillenblüten mit einem halben Liter Wasser aufkochen und anschliessend eine viertel Stunde ziehen lassen. Dann fünf bis zehn Minuten intensiv gurgeln. Der Tee sollte danach immer ausgespuckt werden.
Auch das Gurgeln mit Salzwasser wirkt entzündungshemmend.Übrigens: Halsweh wird durch Bakterien ausgelöst, die den Kehlkopf und die Luftröhre angreifen. Dadurch fängt die Kehle an zu brennen und das Schlucken fällt schwer.
Fieber
Essig- und Wadenwickel
Durch die Verdunstungskälte der Wadenwickel wird die Hitze aus dem Körper abgeleitet und ein Temperaturausgleich geschaffen.
Essigwickel
Kaltes Wasser und Obstessig sollten zu gleichen Teilen gemischt werden. Dann ein Geschirrtuch darin eintauchen, auswringen und um die Waden wickeln. Dann das ganze nochmal mit einen Handtuch umschlagen. Wenn die Wickel kalt sind diese auswechseln, bis das Fieber sinkt.Übrigens: Bei einer Infektion wird durch die Immunabwehr der Stoffwechsel angetrieben, was den Temperaturanstieg auslöst.
Nach oben
Schwitzkur mit Tee
Tee hilft gut gegen Fieber, da er dem Körper hilft, die Infektion über Nacht auszuschwitzen.
Lindenblüten- und Holunderblütentee eignen sich dafür am besten. Jeweils zwei Teelöffel der Blüten mit kochendem Wasser übergiessen und zehn Minuten ziehen lassen. Am besten vor dem Einschlafen trinken.Übrigens: Fieber ist eine Abwehrreaktion des Körpers. Viele Erreger können bei eine Temperatur ab 38,5 Grad nicht überleben.
Quellen: Beobachter, Men’s Health